
Setting

Zielgruppe

Mag.a Neena Kurl
Praxis
Tätigkeitsbereich
Psychotherapie und Beratung in freier Praxis mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Einzelsetting.
Schwerpunkte
Ängste, Depression, Persönlichkeitsentwicklung, Beziehungsthemen, Lebenskrisen, Work-Life-Balance, Gewalt-/Missbrauchserfahrungen, Migration
aktuelle Veranstaltungen
Entscheidungsseminar im Herbst 2022
Diese Veranstaltungen sind konzipiert als Selbsterfahrungsgruppen.
Sie dienen einerseits als Entscheidungsseminar der Reflexion und Evaluation hinsichtlich der Eignung für die fachspezifische Ausbildung, wie sie im FORUM umgesetzt wird. Im spezifischen Klima einer personzentrierten...
Feminismus - (ich) am Ende! Personzentrierte SelbsterfahrungSamstag, 10.12.2022 10.00-19.00 Uhr
„Eine feministische Arbeit gegen die Erschöpfung von Frauen ist eine Arbeit an Beziehungen. Wenn Menschen ihre Sehnsucht nach Bezogenheit und Bedürftigkeit nach Umsorgung ernst nehmen, wenn sie zueinander in Beziehung stehen, können sie sich einander verletzlich zeigen – und auch erschöpft. Wenn...
„Lost & Found“: Sicherheit. Personzentrierte SelbsterfahrungsgruppeSamstag, 4.2.2023, 10.00-19.00 Uhr
In den letzten Jahren haben wir uns immer wieder in unsicheren Gefilden bewegt, nicht wissend, was auf uns zukommt oder wie es weitergehen wird und kann. Schwankend zwischen Verzweiflung, Überforderung und Angst einerseits, Hoffnung und Zuversicht andererseits.
Was macht das mit unserem...
Praxiswerkstatt 1weitere Termine, jeweils Freitag, 16.00-20.30 Uhr: 21.4., 12.5., 22.9., 13.10.2023;
Abschluss: Freitag, 17.11., 16.00-20.30 Uhr, Samstag, 18.11.2023, 10.00-19.00 Uhr
Die Gruppe ist als Raum für den Erwerb einer eigenständigen personzentrierten, psychotherapeutischen Identität gedacht und dient der Reflexion des eigenen personzentrierten Handelns im jeweiligen Tätigkeitsfeld. Die Entwicklung der personzentrierten Grundhaltungen steht dabei im Mittelpunkt, aber...
Theorieseminar 2b: Einführung in die Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
In diesem Seminar wird ein Einblick in die theoretischen Grundlagen der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie gegeben. Die spezifische Beziehungsgestaltung zwischen Kind bzw. JugendlichEr und TherapeutIn wird in den Fokus gerückt und praxisnah mittels Fallvignetten dargestellt.
Theorieseminar 1c: Ethische Aspekte in der Psychotherapie
Ethisches Handeln in der Psychotherapie erscheint uns so selbstverständlich wie notwendig. Die gelebte Praxis zeigt, wie bedeutsam es ist, ethische Dilemmata erfassen und aushandeln zu können. Wir werden uns daher mit ethischen Grundprinzipien und deren praktischer Bedeutung in der Personzentrierten...